Episode 4: Carnot-Batterien im Energiesystem der Zukunft

In dieser Folge legen wir den Fokus auf die Rolle der Carnot-Batterie im Energiesystem und wie die Erkenntnisse aus dessen Analyse für das konkrete Design von Carnot-Batterien verwendet werden können. Zuerst spricht Jonas Thomsen (Leibniz Universität Hannover) über Carnot-Batterien in einem optimalen Energiesystem und ordnet dabei auch ein, wie sich die Carnot-Batterie in ihrer Rolle von herkömmlichen Speichertechnologien unterscheidet. Jonathan Stelzer (KIT) beleuchtet anschließend die Marktperspektive und wie eine Carnot-Batterie profitabel arbeiten kann, indem schwankende Strompreise genutzt werden. Abschließend stellt Lauritz Zendel (TU Darmstadt) Carnot-Batterien vor, die auf Phasenwechselmaterialien beruhen, und erläutert, wie bei deren Auslegung die Erkenntnisse der Energiesystemebene einfließen können. Bei dieser Folge seid ihr richtig, wenn ihr die großen Zusammenhänge vom Energiesystem bis zur einzelnen Komponente einer Carnot-Batterie kennenlernen wollt!

Mehr über die Projekte:

Episode 4: Carnot-Batterien im Energiesystem der Zukunft

Das könnte dich auch interessieren …