Episode 1: Carnot-Batterien, Wärmepumpen und Gemische – was gibt’s da zu forschen?
In dieser Folge der Podcastreihe werfen wir einen genauen Blick auf die next-generation Carnot Batterie. Clemens, Benedikt und Leo nehmen uns mit auf eine Reise, auf der wir lernen, wie mit dem Einsatz von Fluidgemischen die Effizienz des beteiligten Wärmepumpenprozesses gesteigert werden kann.
Sie erklären euch:
- Wärmepumpen als Schlüsseltechnologie: Leo und Benedikt erläutern, wie Wärmepumpen in der Carnot Batterie funktionieren und wie sie dabei helfen, Strom in Wärme umzuwandeln.
- den innovativen Ansatz: Benedikt stellt vor, welche Schwächen der Prozess hat und wie er sie überwinden konnte.
- die Rolle von Gemischen: Clemens und Leo erklären, wie sie Experimente und Simulationen nutzen, um die Eigenschaften der richtigen Arbeitsstoffe zu berechnen.
Hört rein, wie die drei Carnot Batterien zu einer wirklichen Alternative in der Energiespeicherung weiterentwickeln.
Mehr über die Projekte:
- Clemens Berger, Uni Bayreuth, project: Identification and characterisation of non-flammable and low-GWP fluid mixtures for thermodynamic cycles in Carnot Batteries, PI: Dieter Brüggemann. https://www.uni-due.de/spp2403/en/fluids.php
- Benedikt Bederna, TU Dresden, project: Ericsson Battery – Conception of an Ericsson Pumped Thermal Energy Storage System, PI: Christiane Thomas. https://www.uni-due.de/spp2403/en/area-b.php
- Leonard Schnelting, TU Braunschweig, project: Prediction and surrogate modelling of thermodynamics properties of mixtures with application to the inverse design under uncertainty, PI: Gabriele Raabe, Ulrich Römer. https://www.uni-due.de/spp2403/en/fluids.php